Bei der Suche nach einem Hundekrankenversicherung Vergleich ist es wichtig alle relevanten Anbieter mit zu berücksichtigen, denn die Auswahl auf dem Markt ist inzwischen sehr groß. Wir zeigen die besten Angebote und informieren Sie darüber, ob es einen Hundekrankenversicherung Vergleich von bekannten Verbraucher-Organisationen gibt. Los geht es mit den besten Hundekrankenversicherungen im Vergleich.
Sie suchen die beste Hundekrankenversicherung? Wir zeigen im Vergleich worauf es ankommt!
Die Hundekrankenversicherung ist dafür gedacht, dem Tierhalter hohe Rechnungen für die Behandlung seines Hundes zu ersparen, denn der Ernstfall tritt immer unerwartet ein und kann auch Hunde in jungen Jahren betreffen. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, so früh wie möglich über den Abschluss einer Krankenversicherung für Hunde nachzudenken.
Wenn man keine Versicherung abgeschlossen hat, muss man jegliche Kosten selbst tragen, was gerade bei Operationen schnell zu finanziellen Engpässen führen kann. Die Krankenversicherung für Hunde übernimmt, je nach Tarif, auch Kosten für die Diagnostik, die Behandlung, Medikamente, Verbandsmaterial, Operationen inklusive Nachsorge sowie teilweise auch für Vorsorgemaßnahmen und einen Auslandsschutz.
Bei der Auswahl muss man unbedingt ein paar wichtige Kriterien berücksichtigen wie Wartezeiten, die Höhe der Erstattung sowie mögliche Anpassungen des Tarifs mit zunehmendem Alter des Hundes. Einige Versicherungen beteiligen sich auch an den Kosten für eine Sterilisation oder Kastration.
Inhaltsverzeichnis
Hundekrankenversicherung Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
Es folgen nun unser Hundekrankenversicherung Vergleich und die Bestenliste mit unseren Empfehlungen. Ein besonderes Augenmerk haben wir im Vergleich auf das Aufnahmealter, Vorsorgemaßnahmen, Wartezeit, Leistungsumfang, Selbstbeteiligung, Auslandsschutz und die Besonderheiten gelegt. Die Grundlage des Hundekrankenversicherung Vergleich bilden die von den Versicherungsgesellschaften bereitgestellten Daten.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Es folgen noch mehr Infos zu den einzelnen Anbietern:
Gothaer – Tierkrankenversicherung Plus
Marke: Gothaer
Aufnahmealter: ab 9. Lebenswoche bis 7. Lebensjahr
Vorsorge: max. 25 Euro pro Jahr
Wartezeit: 3 Monate (außer Unfälle)
Leistungsumfang: bis 5.000 Euro
Selbstbeteiligung: keine bei Operationen
Besonderheiten: Todesfallleistung bei Unfall, 25 Euro für Identifizierungs-Chip, telefonische Rechtsberatung
Auslandsschutz: 6 Monate
Die Tierkrankenversicherung der Gothaer gibt es wahlweise als Basis-, Plus- oder Premium-Tarif. Die Versicherungssumme beträgt maximal 2.000 oder 5.000 Euro, beim Premium-Tarif gibt es keine Begrenzung. Die Versicherung beteiligt sich an Vorsorgemaßnahmen und dem Chippen des Hundes mit maximal 25 Euro. Bei Operationen entfällt eine Selbstbeteiligung, eine Kostenübernahme für Heilbehandlung kann man auf Wunsch mit in die Police aufnehmen.
Fazit: Bei der Gothaer kann man selbst entscheiden, ob man lediglich Operationen versichern möchte, oder ob auch Tierarztbehandlungen mit übernommen werden sollen. Die Versicherung erbringt auch im Todesfall eine Leistung und stellt sogar eine telefonische Rechtsberatung im Rahmen der Deckungssumme zur Verfügung. Bei allen drei Tarifen hat man freie Arztwahl und kann das Tier bis zu 15 Tage nach einer Operation in der Klinik lassen. Zum Angebot von Gothaer mit allen Infos
Petplan
Marke: Petplan
Aufnahmealter: ab 7 Wochen, kein Alterslimit
Vorsorge: bis zu 75 Euro enthalten
Wartezeit: 30 Tage (bei Unfällen 2 Tage)
Operationen: sind im Paket enthalten
Leistungsgrenze:unbegrenzt möglich
Versicherungsumfang: Erstattungssatz frei wählbar (50 %, 70 % oder 90 %)
Besonderheiten: kein Ausschluss bestimmter Rassen, Euthanasie & Einäscherung
Auslandsschutz: 3 Monate (als Zusatzbaustein buchbar)
Petplan ist eine Versicherung, die sich ganz auf Tierversicherungen spezialisiert hat, und das merkt man auch am Angebot. Die Hundeversicherung kann vollständig individuell zusammengestellt werden. Außerdem gibt es auch noch einen reinen OP-Schutz.
Fazit: Petplan ist der Spezialist im Hundekrankenversicherung Vergleich, wenn es um Tierversicherungen jeglicher Art geht. Wir finden die Möglichkeit Super, einzelne Leistungen hinzubuchen zu können. Zum Angebot von Petplan mit allen Infos
Agila – Tierkrankenschutz
Marke: Agila
Aufnahmealter: bis 7. Lebensjahr
Vorsorge: max. 65 Euro pro Jahr
Wartezeit: 3 Monate (außer Unfälle und Vorsorge)
Leistungsumfang: max. 3.000 Euro für Operationen/600 Euro für Behandlungen
Selbstbeteiligung: 20 Prozent
Besonderheiten: jährlicher Leistungszuwachs, kein Ausschluss bestimmter Rassen, Kostenübernahme für Homöopathie
Auslandsschutz: 12 Monate
Die Versicherungsgesellschaft Agila bietet neben dem normalen Tierkrankenschutz noch den günstigeren Tierkrankenschutz 24 an. Voraussetzung für diesen Tarif ist ein Höchstalter von 4 Jahren, wobei die Leistungen auch etwas niedriger angesetzt sind und der Auslandsschutz nur für zwei Monate gilt. Wer noch etwas mehr Leistung möchte, entscheidet sich für den Tierkrankenschutz exklusiv. Hier ist die Versicherungssumme für Behandlungen fast doppelt so hoch und Operationen werden ohne Begrenzung übernommen. Darüber hinaus wird auch noch ein Reisekostenschutz anteilig übernommen.
Fazit: Agila bietet für jeden Hundehalter den optimalen Versicherungsschutz an. Für Jungtiere reicht der günstigste Tarif mit Sicherheit aus, wer überhaupt kein Risiko eingehen möchte, entscheidet sich für den exklusiven Tierkrankenschutz. Die Versicherung kann darüber hinaus im Hundekrankenversicherung Vergleich mit einem jährlichen Leistungszuwachs punkten. Das bedeutet, wenn in einem Jahr keine Leistungen in Anspruch genommen wurden, dann hat man im kommenden Jahr 250 Euro mehr zur Verfügung. Zum Angebot von Agila mit allen Infos
Petprotekt – Premium Tarif
Marke:Petprotect – Premium Tarif
Aufnahmealter:Keine Beschränkungen
Vorsorge:Nur Floh- und Zeckenvorsorge wird übernommen
Wartezeit:Keine, aber Versicherungsleistungen im ersten Jahr auf 400 Euro begrenzt
Leistungsumfang:Beschränkungen innerhalb der ersten 24 Monate und gegliedert nach Hundealter
Selbstbeteiligung:20%-40%, abhängig vom Alter
Besonderheiten:Tägliche Kündigungsmöglichkeit (nach den ersten 12 Monaten)
Auslandsschutz:Innerhalb Europa: unbegrenzt, Außerhalb Europa: max. 6 Monate Monate
Es gibt 3 verschiedene Tarife bei diesem Anbieter: Komfort, Premium und Exklusiv. Wir haben für unseren Vergleich den Tarif „Premium“ genauer unter die Lupe genommen. Das positive ist, dass auch OP-Kosten mit abgedeckt sind. Die Erstattung ist bei Petprotect nach dem Alter des Hundes gestaffelt. Desto älter der Hunde desto höher ist die Selbstbeteiligung. 20% bei einem Alter von 8 Wochen bis zu 6 Jahren. 30% bei einem Alter von 7-9 Jahren und bei Hunden die älter als 9 Jahre sind erhöht sich die Selbstbeteiligung auf 40%. Viele Angaben wie zum Beispiel zum Leistungsumfang müssen aus dem Kleingedruckten entnommen werden und selbst dort fehlen viele Angaben wie z.B. die Versicherungssumme.
Fazit:Auf den ersten Blick ein faires Angebot. Großer Vorteil ist, dass es keine Wartezeit gibt und der Auslandsschutz innerhalb Europa nicht zeitlich begrenzt ist. Zum Angebot von Petprotect mit allen Infos
Helvetia – Hundekrankenversicherung Komfort
Marke: Helvetia
Aufnahmealter: keine Angaben
Vorsorge: max. 70 Euro pro Jahr
Wartezeit: 3 Monate (außer Unfälle)
Leistungsumfang: unbegrenzt
Selbstbeteiligung: 20 Prozent
Besonderheiten: kein Ausschluss rassetypischer Erkrankungen, Beteiligung an Kosten für Kastration/Sterilisation
Auslandsschutz: 12 Monate
Die Helvetia bietet für jeden Hundehalter den optimalen Schutz bei Unfällen oder Erkrankungen. Neben der Komfort-Krankenversicherung gibt es noch den Basis-Tarif sowie einen reinen Unfallschutz und eine OP-Versicherung. Beim Basis-Tarif beträgt die Höchstleistung 2.500 Euro pro Jahr, außerdem gibt es keine Vorsorgeaufwendungen oder Zuschüsse für eine Kastration oder Sterilisation. Beim Premium-Tarif bekommt der Tierhalter sogar einen Zuschuss für die Unterbringung des Hundes, falls er ins Krankenhaus muss oder eine Reha-Maßnahme hat. Außerdem beteiligt sich die Helvetia auch an den Kosten für die Physiotherapie nach einer Operation.
Fazit: Bei der Helvetia sind der Hundehalter und sein Vierbeiner sicher gut aufgehoben. Hunde werden nach einer Operation sogar bis zu 20 Tage kostenfrei in der Klinik untergebracht. In allen Fällen kann der Tierhalter den Arzt oder die Klinik nach seiner Wahl aussuchen. Der Reiseservice informiert über die jeweiligen Bestimmung bezüglich Impfungen, Quarantäne und Einreise. Zum Angebot von Helvetia mit allen Infos
Uelzener – Hundekrankenversicherung
Marke: Uelzener
Aufnahmealter: ab dem 3. Lebensmonat, ohne Altersbegrenzung
Vorsorge: max. 100 Euro pro Jahr
Wartezeit: 30 Tage (außer Unfälle)
Leistungsumfang: Erstattung ohne Jahreslimit
Selbstbeteiligung: keine
Besonderheiten: Beteiligung an Kastration/Sterilisation, 25 Euro für Chip, Kostenübernahme für Homöopathie/Akupunktur
Auslandsschutz: 6 Monate
Die Uelzener Versicherung ist der einzige Anbieter, der Kosten zu 100 Prozent übernimmt, so dass keine Selbstbeteiligung fällig wird. Lediglich wenn das Tier älter ist, muss man einen Mehrbetrag entrichten, um von einer vollen Kostenabdeckung profitieren zu können. Ab dem 5. Geburtstag des Hundes wird der Beitrag jährlich um fünf Prozent angehoben. Die Uelzener Hundekrankenversicherung bezuschusst auch Vorsorgemaßnahmen, die Kastration oder Sterilisation, sowie das Setzen eines Identifikations-Chips.
Fazit: Wer die volle Kostenkontrolle haben möchte, der sollte unbedingt auf die Uelzener Hundeversicherung setzen. Sie ist aktuell die einzige, die keine Selbstbeteiligung verlangt, dafür ist sie aber im Vergleich natürlich teurer. Am besten versichert man das Tier gleich in den ersten Lebensjahren, denn bei älteren Tieren muss man definitiv drauf legen, wenn man eine komplette Erstattung haben möchte. In diesem Fall muss man dann nämlich einen Mehrbetrag entrichten oder eben 20 Prozent Selbstbehalt in Kauf nehmen. Zum Angebot von Uelzener mit allen Infos
Allianz – Premium Krankenschutz
Marke: Allianz
Aufnahmealter: ab 9. Lebenswoche bis 7. Lebensjahr
Vorsorge: keine
Wartezeit: 3 Monate (außer Unfälle)
Leistungsumfang: max. 10.000 Euro pro Jahr, davon max. 2.000 Euro für Heilbehandlungen
Selbstbeteiligung: 20 Prozent
Besonderheiten: telefonische Rechtsberatung
Auslandsschutz: 12 Monate
Um die Kosten beim Tierarzt so gering wie möglich zu halten, bietet die Allianz drei unterschiedliche Versicherungen an. Neben dem Premium Krankenschutz gibt es noch einen Basis OP-Schutz und einen Komfort OP-Schutz. In der Tierklinik wird der Hund nach einer Operation für die Dauer von bis zu 15 Tagen gehegt und gepflegt. In Notfällen werden die Kosten sogar bis zum 3-fachen Satz erstattet. Im Todesfall werden auch die Kosten für eine Einäscherung übernommen.
Fazit: Mit einer Kostenübernahme von jährlich bis zu 10.000 Euro ist man bei der Allianz doch sehr gut abgesichert, lediglich einen Selbstbehalt von 20 Prozent muss man berücksichtigen. Der Hundehalter hat aber immer die freie Wahl, was den Tierarzt oder die Tierklinik angeht. Für Vorsorgemaßnahmen muss der Hundehalter komplett selbst aufkommen, dafür profitiert er auf Wunsch aber auch von einer Rechtsberatung, was im Hundekrankenversicherung Vergleich eher die Ausnahme ist. Zum Angebot von Allianz mit allen Infos
R+V – Hunde-OP-Versicherung Premium
Marke: R+V
Aufnahmealter: bis 10. Lebensjahr
Vorsorge: nicht inbegriffen
Wartezeit: 3o Tage (außer Unfälle)
Leistungsumfang: unbegrenzt
Selbstbeteiligung: altersabhängig bei Versicherungsbeginn (10 Prozent bis 5. Lebensjahr/25 Prozent ab 6 Jahren/40 Prozent ab 8 Jahren)
Besonderheiten: reine Operationsversicherung
Auslandsschutz: vorübergehende Auslandsaufenthalte sind versichert
Bei der Hundeversicherung von R+V handelt es sich um eine reine Operationsversicherung. Das bedeutet, dass Kosten für normale Tierarztbehandlungen nicht übernommen werden. Dafür können Versicherte aber von einem OP-Schutz ohne Limits profitieren. Insgesamt werden drei unterschiedliche Tarife angeboten, neben der Premium-Variante noch Basis und Exzellent. Beim Basis-Tarif sind die Leistungen begrenzt, beim Exzellent-Tarif werden bei Vertragsabschluss vor dem 5. Geburtstag sogar alle Kosten komplett übernommen. Nach Ablauf eines Jahres kann man sogar angeborene Fehlstellungen oder -entwicklungen operieren lassen.
Fazit: Sicher gehört die Hunde-OP-Versicherung von R+V zu den teuersten in einem Hundekrankenversicherung Vergleich. Dafür bekommt man aber fast alles in Bezug auf Operationen erstattet, zumindest wenn man den Vierbeiner gleich in den ersten Lebensjahren versichert. Die Selbstbeteiligung richtet sich nach dem gewünschten Tarif und nach dem Alter des Hundes bei Vertragsabschluss. Positiv ist der Aspekt, dass man beim Exzellen-Tarif sogar Fehlbildungen operieren lassen kann. Zum Angebot von R+V mit allen Infos
Hundekrankenversicherung Test: Bisherige Ergebnisse und Testsieger
Wir haben recherchiert, welches Magazin bereits einen passenden Testbericht zu Krankenversicherungen für Hunde veröffentlicht hat und ob die Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir in unserer Tabelle an. Wir haben in unserer Test-Übersicht acht renommierten Verbraucher-Magazine aufgenommen.
Zeitschrift | Hundekrankenversicherung Test erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
SRF Kassensturz Magazin | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
Stiftung Warentest | Ja | 2016 | Link zum Beitrag | ja |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Ökotest | Ja | 2014 | Link zum Beitrag | nein |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Die Stiftung Warentest und Ökotest sind die einzigen Verbrauchermagazine, die bisher einen Hundekrankenversicherung Test durchgeführt haben. Selbstverständlich werden wir unsere Augen offen halten und Sie darüber informieren, falls wir einen neuen Hundekrankenversicherung Test entdecken. Da dieses Versicherungen bei Tierhaltern immer populärer werden, wird es in Zukunft sicher noch weitere Testberichte geben.
Im Jahr 2016 hat die Stiftung Warentest einen Hundekrankenversicherung Test durchgeführt!
Stiftung Warentest: Testsieger und Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2016 insgesamt 18 Produkte getestet. Dabei wurde zwischen Vollversicherungen für Hunde und Katzen und reinen OP-Versicherungen unterschieden. Berücksichtigt wurden die Jahresbeiträge, darüber hinaus wurden die Höchstgrenzen der Erstattungen für Operationen und Heilbehandlungen ermittelt.
Außerdem wird das höchste Eintrittsalter angegeben, und ob auch Kosten für Vorsorgemaßnahmen und eventuell notwendige Klinikaufenthalte übernommen werden. Schließlich wurde auch überprüft, ob und für wie lange ein Schutz im Ausland gegeben ist und ob man eine freie Arztwahl hat.
Schauen Sie oben in der Übersichtstabelle, dort haben wir den Testbericht verlinkt.
Test-Ergebnisse von ÖKOTEST
Das Verbrauchermagazin Ökotest hat im Juli 2014 insgesamt 52 Tierkrankenversicherungen getestet und miteinander verglichen. Vor allem das Kleingedruckte in den Policen wurde ganz genau unter die Lupe genommen. Gerade was Ausschlüsse, Versicherungssummen und Selbstbeteiligungen angeht, müssen Verbraucher vorsichtig sein.
Auch werden grundsätzlich nur gesunde Tiere versichert, weshalb auch ein großer Fragenkatalog zum aktuellen Gesundheitszustand zu beantworten ist. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt eine angeborene Krankheit festgestellt werden, bleibt der Tierhalter auf den Kosten für die Behandlung sitzen. Ökotest hat die Kostenübernahmequoten in Prozent beziffert, um dann die mögliche Ersparnis der Versicherten zu errechnen und eine Bewertung abgeben zu können.
Im Hundekrankenversicherung Test von Ökotest wurden 52 Versicherungen getestet!
So haben die Zeitschriften den Hundekrankenversicherung Test durchgeführt?
Wenn ein Hundekrankenversicherung Test durchgeführt wird, dann bewertet die Jury die unterschiedlichsten Punkte, um einen aussagekräftigen Vergleich anstellen zu können. Die nachfolgenden Kriterien sollten unserer Meinung nach einen besonders wichtigen Stellenwert in der Beurteilung bei einem Hundekrankenversicherung Test einnehmen.
LeistungsgrenzeWartezeitAufnahmealterTarifbesonderheiten
Die Leistungsgrenze bei einer Hundekrankenversicherung kann sehr stark variieren. Je höher die Leistungsgrenze, desto höher in der Regel auch der monatliche Beitrag. Da die Kosten jedoch gerade bei Operationen schnell im vierstelligen Bereich liegen, sollte dieser Höchstbetrag nicht zu niedrig angesetzt sein.
Manchmal wird die Leistungsgrenze bei einer Krankenversicherung für Hunde auch aufgeteilt. Viele Versicherungsgesellschaften gewähren den Großteil für Operationen, während nur ein geringerer Anteil für Heilbehandlungen ausgegeben werden kann.
Die Wartezeit ist nicht unerheblich, eine solche muss man bei einer Hundekrankenversicherung immer in Kauf nehmen. Meistens beträgt sie drei Monate, es gibt aber auch Anbieter, die nur 30 Tage veranschlagen. In der Regel sind Unfälle vor einer Wartezeit ausgeschlossen, manchmal auch Vorsorgemaßnahmen.
Auch das Aufnahmealter spielt in einem Hundekrankenversicherung Test eine wichtige Rolle. Das Aufnahmealter ist bei vielen Versicherungen beschränkt, gerade vor den Risiken von älteren Hunden möchte man sich schützen. Normalerweise werden Welpen ab dem 3. Lebensmonat in den Versicherungsschutz aufgenommen. Es ist auch ratsam, sein Tier so früh wie möglich zu versichern.
Hunde bis zum 5. Geburtstag zahlen meistens niedrigere Beiträge, auch wenn sie älter werden. Einige Versicherungsgesellschaften nehmen nur Tiere bis zum 10. Lebensjahr auf, andere sogar nur bis zum siebten Lebensjahr.
Bei einem Hundekrankenversicherung Vergleich, muss man vor allem auf die Unterschiede und Besonderheiten achten. Oftmals sind es die Details, die den kleinen aber entscheidenden Unterschied machen. So übernehmen einige Versicherungen auch anteilige Kosten für Kastration oder Sterilisation oder für Vorsorgemaßnahmen.
Auch die Versorgung des Tieres bei einem Klinikaufenthalt des Halters ist teilweise abgedeckt. Bei einigen gibt es noch Zuschüsse für den Chip, für eine Vermisstenanzeige, die Einäscherung oder zur Gebissreinigung.
Ratgeber: Dinge die es beim Abschluss von einer Hundekrankenversicherung zu beachten gilt
Wir sind mit unserem Beitrag noch nicht am Ende. Der erste Teil des Ratgebers befasste sich damit, ob es einen Hundekrankenversicherung Vergleich von Verbraucher-Zeitschriften gibt, und anschließend wurden diverse Tarife verglichen. Im weiteren Verlauf des Beitrags möchten wir alle offenen Fragen beantworten.
Hundekrankenversicherung sinnvoll oder nicht?
Falls ein Hund erkrankt oder Opfer eines Unfalls wird, können die Behandlungskosten beim Tierarzt stark in die Höhe schnellen. Sicher sind ältere Tiere anfälliger für Krankheiten und Verletzungen jeglicher Art, aber auch junge Tiere sind nicht davor geschützt. Gerade wenn sie noch jung und verspielt sind, bewegen sie sich oft ungestüm und sind sich vieler Gefahren nicht bewusst.
Doch mit einer Operation ist es meistens nicht getan, und auch an eine Behandlung aufgrund von Krankheit schließt sich oftmals noch eine medikamentöse Therapie an. Natürlich ist man auf solche Situationen nicht vorbereitet, auch nicht finanziell. Zwar gibt es bei vielen Tierärzten mittlerweile auch die Möglichkeit der Ratenzahlung, aber letztendlich ist dies ja nur ein Aufschub. Aus diesem sind macht eine Hundekrankenversicherung sicher Sinn.
Grundsätzlich ist eine Hundekrankenversicherung für jeden Hundehalter und seinen vierbeinigen Liebling empfehlenswert. Schließlich ist man dann für alle Fälle abgesichert und muss kein finanzielles Fiasko befürchten. In der Regel wird eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent vereinbart, dennoch ist man gerade vor teuren Operationen gefeit. Wenn ein Hund angeschafft wird, dann denken viele Menschen nicht über solche Situationen nach.
Doch gerade wenn man Student, Rentner oder Hartz-IV-Empfänger ist, kann man dann vor dem finanziellen Desaster stehen. Aus diesem Grund sollte sich jeder Hundehalter schon vorab Gedanken darüber machen, einen Hundekrankenversicherung Vergleich anstellen und den Hund schon in jungen Jahren versichern.
Vor allem wenn Hunde älter werden, sind sie doch anfälliger gegenüber Verletzungen und allen möglichen Erkrankungen. Wenn man dann noch eine Krankenversicherung abschließt, wird man entweder gar nicht aufgenommen oder muss wesentlich höhere Beiträge zahlen. Deshalb ist eine Hundekrankenversicherung sicher schon in jungen Jahren eine sinnvolle Investition. Die Behandlung chronischer Erkrankungen kann sehr ins Geld gehen, und muss nicht selten ein ganzes Hundeleben lang fortgeführt werden. So können schnell Summen im hohen vierstelligen Bereich zusammenkommen, so dass also nicht nur Operationen eine große finanzielle Belastung darstellen.
Was deckt eine Hundekrankenversicherung alles ab?
Der Leistungsumfang einer Krankenversicherung für Hunde kann ganz unterschiedlich ausfallen, hier muss man immer die jeweiligen Policen genau durchlesen. Eine reine Hunde OP-Versicherung kommt nur für Kosten auf, die in direktem Zusammenhang mit der Operation stehen. Dazu gehören auch die Untersuchungen vor der Operation einschließlich der notwendigen Diagnostik. Auch die sich anschließende Nachbehandlung wird übernommen, ebenso wie ein möglicher Klinikaufenthalt.
Bei der Hunde-Vollversicherung werden auch alle Heilbehandlungen übernommen, wobei meistens eine Selbstbeteiligung von 20 Prozent vorausgesetzt wird. Bei einigen Versicherungen muss man auch einen jährlichen Höchstsatz berücksichtigen, nicht immer ist die Kostenübernahme unbegrenzt. Viele Anbieter übernehmen darüber hinaus noch Vorsorgemaßnahmen und Impfungen, eventuell wird sogar eine Kastration bezahlt. Einige Anbieter übernehmen sogar die Kosten, wenn man sich für eine homöopathische Behandlung entscheidet.
Was kostet eine Krankenversicherung für Hunde?
Die Kosten für die Hundekrankenversicherung sind abhängig von Tarif und Krankengeschichte
Wenn man sich einmal die Höhe der Gebühren beim Tierarzt vor Augen führt, dann sind die Beiträge zur Hundeversicherung zu vernachlässigen. Was eine solche Versicherung kostet, lässt sich nicht allgemein gültig sagen, da der Beitrag von verschiedenen Faktoren abhängig ist und von Versicherung zu Versicherung stark variieren kann. Ein Hundekrankenversicherung Vergleich zeigt, dass man für ältere Tiere meistens mehr bezahlen muss, so dass man sein Tier möglichst schon frühzeitig versichern sollte.
Welche Faktoren die monatlichen Kosten der Hundekrankenversicherung bestimmen, kann von Versicherung zu Versicherung recht unterschiedlich sein. Einige teilen die Beiträge nach Rassen ein, weil es gewisse Erkrankungen gibt, die bei bestimmten Rassen gehäuft vorkommen. Bei manchen spielt auch die Größe des Tieres eine Rolle. Wichtig könnten auch eventuelle Vorerkrankungen des Hundes sein.
Man sollte diesbezüglich immer bei der Wahrheit bleiben, denn fallen später Diskrepanzen auf, so kann es zur Verweigerung von Leistungen kommen. Fehlt beim Hund eine Kennzeichnung durch einen Chip oder eine Tätowierung, muss man häufig auch mit höheren Beiträgen rechnen.
Eine Selbstbeteiligung gehört bei den meisten Versicherungen dazu, diese liegt normalerweise bei 20 Prozent. Somit springt die Versicherung nur ein, wenn die Kosten diesen Rahmen übersteigen. Das ist auch wichtig, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren. Fällt die Selbstbeteiligung weg, muss man auf jeden Fall wesentlich tiefer in die eigene Tasche greifen. Sparen kann man bei der Hundekrankenversicherung außerdem, wenn man den Beitrag jährlich zahlt und eine längere Laufzeit wählt.
Kostenübernahme auch bei Impfung, Kastration & mehr
Welche Kosten von einer Hundekrankenversicherung abgedeckt werden, das hängt vom gewählten Tarif und der Versicherungspolice ab und ist auch aus einem Hundekrankenversicherung Vergleich ersichtlich. Einige Versicherungen tragen auch die Kosten für Vorsorgemaßnahmen, wie zum Beispiel Impfungen, denn diese können höhere Kosten durch eine Erkrankung eventuell vermeiden. Außerdem gibt es oftmals noch Zuschüsse zur Kastration oder Sterilisation. Man muss also immer schauen, welche Kosten noch zusätzlich mit eingeschlossen sind.
ImpfungenKastration / SterilisationOperationenAufenthalt in Tierklinik
Impfungen sind in vielen Fällen wichtig, denn sie können gewisse Infektionskrankheiten verhindern. Deshalb bezuschussen viele Versicherungen auch solche Vorsorgemaßnahmen. Zu den so genannten Pflichtimpfungen gehören Staupe, Tollwut, Hepatitis, Parvovirose und Leptospirose.
Sie werden zwar als Pflichtimpfungen bezeichnet, das bedeutet aber nicht, dass man dazu gezwungen ist, es handelt sich lediglich um Empfehlungen. Darüber hinaus könnten Hundehalter auch noch über eine Impfung gegen Borreliose und Zwingerhusten nachdenken. Hier sollte man die Notwendigkeit immer vom Alter und vom Gesundheitszustand des Tieres abhängig machen.
Viele Hundehalter wollen oder müssen ihr Tier kastrieren oder sterilisieren lassen. Bei Hündinnen ist dies wichtig, dass sie beim Spazierengehen nicht von einem Rüden gedeckt werden. Durch diese Maßnahme kann man auf eine Läufigkeitshose in bestimmten Phasen verzichten. Darüber hinaus gibt es kein Risiko mehr für Eierstock- oder Gebärmutterkrebs sowie Scheinträchtigkeit.
Durch die Kastration eines Rüden kann man unerwünschte Verhaltensweisen vermeiden. Man verhindert aggressives Verhalten gegenüber anderen Rückden aufgrund von Testosteron. Außerdem werden die Hunde nicht mehr unruhig und laut, wenn ihnen eine läufige Hündin begegnet. Darüber hinaus kann man Hodenkrebs vermeiden das Risiko für Prostataerkrankungen senken.
In jeder Krankenversicherung für Hunde sind Operationen automatisch mit eingeschlossen. Dabei werden nicht nur die Kosten für die Operation an sich übernommen, sondern auch die Kosten für die Nachsorge, eventuell notwendige Klinikaufenthalte, Verbandsmaterial und Medikamente.
Aufenthalte in der Tierklinik sind nach vielen Operationen notwendig. Die Kosten dafür werden von der Hundekrankenversicherung natürlich getragen. Für welchen Zeitraum diese Kostenübernahme erfolgt, kann variieren, doch in der Regel sind es 15 Tage.
Kurze Info zu HUK, DEVK & AXA
Neben den im Hundekrankenversicherung Vergleich vorgestellten Anbietern und Tarifen gibt es noch weitere Versicherungen, die Tierversicherungen anbieten. Bei der HUK Coburg ist es so, dass es keine Krankenversicherung für Hunde gibt, es gibt lediglich eine Haftpflichtversicherung für Tierhalter.
Die DEVK bietet neben der Tierhalter-Haftpflichtversicherung für Hundehalter auch eine Tierkrankenversicherung an, die allerdings über die Uelzener Versicherung abgewickelt wird. Zu den Produkten der AXA zählt auch lediglich eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung, eine Hundekrankenversicherung wird nicht angeboten.
Neuabschluss trotz Vorerkrankungen möglich?
Bei Vorerkrankungen schauen die Versicherungen genau hin
Es ist immer ratsam, eine Hundeversicherung schon für junge Tiere abzuschließen. Aus einem Hundekrankenversicherung Vergleich geht deutlich hervor, dass die Tarife für Jungtiere wesentlich günstiger sind und es auch im fortgeschrittenen Alter bleiben. Einige Versicherungen nehmen auch noch Hunde auf, wenn sie bereits älter als sieben Jahre sind, dann muss man eben höhere Beiträge in Kauf nehmen. Selbst wenn es im Leben des Vierbeiners schon Vorerkrankungen oder Unfälle gab, müssen das keine Ausschlusskriterien für eine Hundekrankenversicherung sein.
Stellt man einen entsprechenden Antrag bei einer Versicherung, so erfolgt immer eine individuelle Überprüfung. Und hier hängt es immer davon ab, wie die jeweilige Versicherung mit eventuellen Vorerkrankungen umgeht, die Toleranz kann recht unterschiedlich ausfallen. Es kommt darauf an, dass man möglichst detaillierte Angaben macht und unbedingt bei der Wahrheit bleibt. So sollte man zum Beispiel angeben, seit wann die Erkrankung bekannt ist und ob das Tier inzwischen sogar als geheilt gilt. Darüber hinaus ist auch die Angabe von aktuell eingenommenen Medikamenten essentiell.
Man kann davon ausgehen, dass die Versicherung im Anschluss noch Informationen vom behandelnden Tierarzt einholt, um eine Entscheidung zu fällen. Es kann sein, dass dann nur die bestehende oder vorangegangene Erkrankung von der Versicherung ausgeschlossen wird. Dann liegt es am Hundehalter darüber zu entscheiden, ob er den Vertrag dennoch abschließt oder einen Widerruf bevorzugt. Einfacher ist es auf jeden Fall, eine reine OP-Versicherung für den Hund zu beantragen, denn da sind die Anforderungen längst nicht so groß und man ist zumindest vor den höchsten Kosten in einer Tierarztpraxis gefeit.
Selbstbeteiligung: Vorteile & Nachteile
Wenn man eine Krankenversicherung für Hundde ohne Selbstbeteiligung abschließt, dann werden sämtliche Rechnungen des Tierarztes bezahlt, der Versicherte muss nichts aus eigener Tasche zahlen. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um ambulante oder stationäre Behandlungen handelt. Allerdings sind diese Angebote sehr rar, aktuell ist uns nur die Uelzener Versicherung für Hundeversicherungen ohne Selbstbehalt bekannt.
In diesem Fall muss man aber auch mit einer deutlich höheren Versicherungsprämie rechnen. Aus diesem Grund gibt es bei den meisten Anbietern einen prozentualen oder einen pauschalen Selbstbehalt. Das ist den Versicherungsgesellschaften wichtig, um ihren Kunden stabile Preise gewährleisten zu können. Hundeversicherungen ohne Selbstbeteiligung werden auffällig oft in Anspruch genommen, Tierärzte werden wegen jeder Kleinigkeit konsultiert, das kommt den Versicherungen am Ende teuer zu stehen.
Vorteile:
- günstigere Tarife
- gute Preisstabilität
- größere Auswahl an Anbietern
Nachteile:
- keine volle Kostenübernahme
- höhere monatliche Beiträge
- geringere Auswahl an Anbietern
Abschluss ohne Gesundheitsprüfung möglich?
Damit eine Hundekrankenversicherung nicht missbraucht wird, muss man immer mit einer gewissen Wartezeit rechnen, bevor man Leistungen in Anspruch nehmen kann. Bei der Beantragung einer Hundekrankenversicherung müssen einige Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand des Tieres sowie eventueller Vorerkrankungen beantwortet werden. Per Unterschrift wird bestätigt, dass das Tier gesund ist und sich nicht in ärztlicher Behandlung befindet. Dabei sollte man sich darüber bewusst sein, dass es schwerwiegende Konsequenzen haben kann, wenn man etwas verschweigt oder falsche Angaben macht.
Sollten im Versicherungsfall Unwahrheiten oder Ungereimtheiten ans Licht kommen, so dass dies den Hundehalter den Versicherungsschutz kosten, so dass er auf allen Kosten sitzen bleibt. Es würde sich im Prinzip um einen Versicherungsbetrug handeln, also kein Kavaliersdelikt. Versicherungen berechnen Beiträge nach dem Wahrscheinlichkeitsprinzip und gehen von aktuell gesunden Tieren aus.
Das Verhältnis zwischen gesunden und kranken Tieren muss also ausgeglichen sein, denn nur so bleiben die Prämien auch bezahlbar. Würden viele Kunden die Versicherung gleich nach Abschluss in Anspruch nehmen, würden die Beiträge ungebremst nach oben schnellen und wären nicht mehr tragbar. Aus diesem Grund gibt es keine Hundekrankenversicherung ohne eine vorherige Gesundheitsprüfung.
Gibt es eine Altersgrenze?
Eine Altersgrenze gibt es bei den meisten Versicherungen aus dem Grund, weil ältere Hunde einfach viel anfälliger für Krankheiten und Unfälle sind. Man sollte sein Tier deshalb möglichst frühzeitig versichern, denn dann kann es bis zum Lebensende in der Versicherung verbleiben und es gibt später keine Probleme. Ein Hundekrankenversicherung Vergleich zeigt meistens, wo die Altersgrenze der einzelnen Versicherungsgesellschaften liegt. Bei vielen ist schon mit sieben Jahren Schluss, andere nehmen noch Hunde bis zu einem Alter von 10 Jahren auf. Natürlich muss man in diesen Altersklassen deutlich höhere Beiträge zahlen und die Auswahl an Anbietern ist auch beschränkt.
Wenn ein Hund von einer Hundekrankenversicherung abgelehnt wird, dann kann man es zumindest mit einem OP-Schutz versuchen. Diese Versicherung ist wesentlich günstiger und nimmt auch oftmals ältere Tiere auf. Der Hundehalter ist damit besonders vor den hohen Ausgaben beim Tierarzt sicher, so dass es für ältere Hunde vielleicht eine gute Alternative sein könnte.
Bei vielen Krankenversicherungen für Hunde gibt es auch ein Mindestalter, weil frisch geborene Welpen einfach auch noch sehr anfällig sind und sich angeborene gesundheitliche Probleme manchmal nicht sofort zeigen. Aus diesem Grund kann man Hunde erst ab dem dritten Lebensmonat bei der Krankenversicherung anmelden.
Hat jede Hunde KV eine Wartezeit bis Schutz eintritt?
Die Wartezeit ist der Zeitraum zwischen dem Abschluss der Versicherung und dem Einsetzen des entsprechenden Schutzes. Grundsätzlich gibt es überhaupt keine Hundekrankenversicherung, bei der man keine Wartezeit in Kauf nehmen muss. Normalerweise beträgt die Wartezeit drei Monate, bei einigen Anbietern ist sie jedoch auf 30 Tage verkürzt.
Während der Wartezeit gibt es jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel Verkehrsunfälle, hier besteht ein sofortiger Versicherungsschutz. Gewährt die Versicherung Zuschüsse zu Vorsorgemaßnahmen, dann dürfen diese oftmals auch schon während der Wartezeit in Anspruch genommen werden, so dass man das Tier zum Beispiel gleich impfen lassen kann.
Die Wartezeit ist für Versicherungen und Versicherte gleichermaßen wichtig. Gäbe es diese nicht, würden viele Hundehalter noch schnell eine Versicherung abschließen, wenn das Tier bereits krank ist oder gerade einen Unfall hatte. Die Versicherungen müssten ihre Prämien stark anheben, um nicht im finanziellen Ruin zu enden, die Versicherungen wären dann fast nicht mehr bezahlbar.
Doch auch eine Hundekrankenversicherung ohne Wartezeit würde Herrchen oder Frauchen nichts bringen. Schließlich muss man bei der Antragstellung Auskunft über den Gesundheitszustand des Hundes geben, so dass akute Erkrankungen ohnehin ausgeschlossen würden.
Hinweise zur Krankenversicherung für Mops, Chihuahua & mehr
Bei der Auswahl einer Hundekrankenversicherung muss man aufpassen, denn bei einigen Anbietern werden Unterschiede zwischen den einzelnen Rassen gemacht, oder bestimmte Erkrankungen gleich ganz vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Das liegt daran, dass es zahlreiche gesundheitliche Beschwerden und Erkrankungen gibt, die bei bestimmten Rassen besonders häufig vorkommen. In den vergangenen Jahren kam es zur Überzüchtung vieler Hunderassen, und gerade die folgenden haben nicht selten darunter zu leiden:
MopsFranzösische BulldoggeChihuahaGolden Retriever
Beim Mops ist die Schnauze sehr kurz und der Kopf rundlich, und diese besondere Anatomie führt oftmals zu Atemproblemen, so dass er auch weniger belastbar ist. Das kann natürlich eine Reihe von Erkrankungen nach sich ziehen. Außerdem kommt es gerne zu Reizungen an der Nasenfalte.
Einige Tiere leiden auch einer einer Entzündung des zentralen Nervensystems, der so genannten Pug-Dog-Enzephalitis. Weitere rassespezifische Beschwerden sind außerdem Fehlbildungen der Rute, Verschiebung der Kniescheibe, Dysplasie des Hüft- und des Ellenbogengelenks, Probleme der Wirbelsäule und Hornhautentzündungen.
Der Abschluss einer Krankenversicherung für die Französische Bulldogge lohnt sich auf jeden Fall. Aufgrund der Überzüchtung leiden diese Tiere nicht selten unter Gelenkproblemen, einem zu langen Gaumensegel oder Hautproblemen.
Besonders kritisch ist die Erbkrankheit Brachyzephales Atemwegssyndrom, welches oftmals schon im ersten Lebensjahr operiert werden muss. Die Kosten für solch eine OP belaufen sich dann auf etwa 800 bis 2.500 Euro.
Auch für den kleinen Chihuahua macht eine Krankenversicherung für Hunde Sinn. Aufgrund seines zarten Körperbaus kommt es häufiger mal zu Brüchen, zum Beispiel nach einem Sturz vom Sofa. Solch eine Operation kann dann mit etwa 2.000 Euro zu Buche schlagen.
Weitere typische gesundheitliche Probleme sind Zahnfehlstellungen, Augenerkrankungen, Epilepsie, Mitralklappeninsuffizienz und die Patellaluxation, deren Behandlung auch etwa 800 bis 1.000 Euro kostet.
Der beliebte Golden Retriever leidet auch überdurchschnittlich häufig unter ganz bestimmten gesundheitlichen Beschwerden und Erkrankungen. Die so genannte Ellenbogendysplasie ist nicht nur besonders häufig, sondern trifft auch schon viele Jungtiere.
Weitere typische Erkrankungen der großen Hunderasse sind Epilepsie, Mastzelltumore, Muskeldystrophie, Canine juvenile Zellulitis, Portosystemischer Shunt, eine angeborene Dysplasie der Netzhaut und die Ureterektopie.
Tarif für mehrere Hunde: 2 Hunde, 3 Hunde & mehr
Wenn man eine Krankenversicherung für Hunde für mehr als ein Tier abschließt, dann kann man in den meisten Fällen von Rabatten profitieren. Nun ist es aber so, dass die meisten Versicherungen erst einen Rabatt ab mindestens drei Hunden gewähren. Bei einigen Versicherungen muss man auch mindestens fünf Vierbeiner anmelden, um von einem Rabatt profitieren zu können. Man muss also immer bei der jeweiligen Versicherung nachfragen, wie es mit Prozenten für die Versicherung mehrerer Hunde aussieht.
Spezielle Angebote für Züchter?
Für eine dauerhaft erfolgreiche Zucht ist jeder Züchter vor allem auf gesunde Muttertiere angewiesen. Aus diesem Grund liegt ihm die Gesundheit seiner Tiere noch wesentlich mehr am Herzen. Die Versicherung Helvetia bietet ihre Komfort-Hundekrankenversicherung auch tatsächlich mit einem speziellen Züchter-Baustein an. Dieser beinhaltet zum Beispiel eine Erstattung von bis zu 300 Euro jährlich für einen Kaiserschnitt.
Darüberhinaus kann er noch einmal 300 Euro an Zuschüssen für zuchttechnische Maßnahmen erhalten, wie zum Beispiel Ultraschall, Abstriche, künstliche Befruchtung, Bluttests, Hormonbestimmung, Tupferproben, Progesterontest oder Röntgen. Für den Zuschuss zum Kaiserschnitt muss der Züchter pro Monat einen Aufpreis zahlen, wenn er noch den Zuschuss für die anderen Maßnahmen haben möchte, erhöht sich der monatliche Beitrag noch einmal um die gleiche Summe.
Folgende Versicherungen könnten Sie auch interessieren
Wenn man sich für einen Hundekrankenversicherung Vergleich interessiert, dann gibt es noch zwei weitere Versicherungen, die für Hundehalter eventuell in Frage kommen, nämlich die Hunde-Haftpflichtversicherung und die Hunde-OP Versicherung. Vielleicht lebt ja auch noch zusätzlich eine Katze im Haushalt, so dass eine Katzenkrankenversicherung ebenfalls von Interesse sein könnte.
KatzenkrankenversicherungHunde-OP VersicherungHunde-Haftpflichtversicherung
Katzen müssen auch häufiger zum Tierarzt, manchmal nur wegen Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder Wurmkuren. Nicht selten sind es aber auch langwierige oder chronische Erkrankungen, die dann einiges an Kosten verursachen. Richtig teuer wird es allerdings, wenn die Katze aufgrund von Krankheit oder eines Unfalls unters Messer muss. Eine Katzenkrankenversicherung ist somit sicher eine gute Investition und bietet finanziellen Schutz. AlleInfos: Katzenversicherung Vergleich
Operationen bei Tieren verursachen natürlich die höchsten Kosten. Muss ein Hund unters Messer, egal ob aufgrund von Krankheit oder eines Unfalls, dann steigen die Kosten meistens in den vierstelligen Bereich. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, sollten Hundehalter also zumindest eine OP-Versicherung abschließen, um einen gewissen Schutz für den Ernstfall zu haben. Mehr Infos: Hunde OP Versicherung Vergleich
Im Gegensatz zu Katzen können Hunde unter Umständen doch großen Schaden anrichten. Es können Schäden an Gegenständen, Personen oder anderen Tieren entstehen. Gerade wenn es um einen Personenschaden geht, dann kann es sein, dass viele Jahre gezahlt werden muss, eventuell sogar ein ganzes Leben. Aus diesem Grund sollte unbedingt jeder Hundehalter eine Hunde-Haftpflichtversicherung abschließen, in manchen Bundesländern ist diese sogar gesetzlich vorgeschrieben. Mehr Infos: Hunde Haftpflicht Vergleich
Reviews & Empfehlungen von Youtube :
Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit, sich über einzelne Produkte zu informieren. Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte, welche wir auf Youtube für Sie herausgesucht haben. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Hundekrankenversicherung Vergleich einer großen Verbraucherzeitschrift, aber sie helfen bei der Entscheidung dennoch weiter.
Leider haben wir keine Erfahrungsberichtgefunden. Stattdessen einige Videos in denen das Thema allgemein besprochen wird.
Allgemeine InfosOP Versicherung vs. Krankenversicherung
In diesem Video wird der Unterschied zwischen Hundekrankenversicherung und OP-Versicherung aufgezeigt:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked.
Click on Load video to unblock YouTube.
By loading the video you accept the privacy policy of YouTube.
More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Die Junge Dame in diesem Video erklärt welche Leistungen in welchen Tarife beinhaltet sind:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked.
Click on Load video to unblock YouTube.
By loading the video you accept the privacy policy of YouTube.
More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Weiterführende Links und Quellen:
- Beitrag der Verbraucherzentrale
- Überzüchtete Hunderassen verursachen häufig hohe Tierarztkosten
- Tierhaftpflichtversicherung macht bei einigen Hunden Sinn
- So bereitet man Haustiere auf eine Operation vor
- Passende Statistik
- Über
- Letzte Artikel
Michael Klamm
Mein Name ist Michael und ich schreibe bei tierfreunde.com über mein Leben als Hundebesitzer und über empfehlenswerte Produkte. Ein Leben ohne Hund kann ich mir nicht vorstellen und ich genieße jede Minute mit Rocco, meinem 4 Jahre alten Berner Sennenhund.
Letzte Artikel von Michael Klamm (Alle anzeigen)
- Warum heißt der Siebenschläfer Siebenschläfer? - 9. März 2023
- Woher Kommt der Name Meerschweinchen? - 9. März 2023
- Wie alt werden Australian Shepherd? - 9. März 2023